Newsletter |
Nächste VeranstaltungWartbare Frontends (Ute Mayer und Lucas Dohmen)Do, 3. Mai 2018 18:30 - Türen auf 19:00 - Vortrag |
Anmeldung |
Main Menu
Home |
Über uns |
Wissen & Gemeinschaft |
Videos |
Anreise |
Verein |
Sponsoren |
Kinderkrebsklinik |
Hilfe gesucht |
English |
Impressum |
Veranstaltungen
Wartbare Frontends (Ute Mayer und Lucas Dohmen)Do, 3. Mai 2018
EntwickelBar 2.0 - Die Unconference für Software Entwicklung
Sa, 26. Mai 2018
Some(Rust) (Tim Glabisch)
Do, 14. Juni 2018
Serverless Java Applications in AWS-Cloud with API Gateway, Lambda and DynamoDB
Do, 12. Juli 2018
Kalender als XML und iCal
Wir unterstützen...
Kinderkrebsklinik e.V
Der perfekte Match: Mit Docker Java Microservices produzieren (30.10.) | | Print | |
Written by Lukas Ladenberger |
Friday, 19 September 2014 07:17 |
Das Projekt Docker schlägt seit den ersten Lebenszeichen Mitte 2013 zunehmend höhere Begeisterungswellen. Docker verspricht einen schneller Start in die Welt der DevOps, flexible Konfiguration, einfache Erzeugung, stabile verfügbare Images und es rennt überall. Eine neue Linux Containertechnologie verspricht den Virtualisierungsmarkt aufzurollen und die Softwareentwicklung nachhaltig zu verändern. Die Software soll auf Microserices umgestellt werden, damit sie den neuen Herausforderung des IT-Marktes besser begegnet. Docker soll helfen eine besser Umgebung für unsere Software zu schaffen und sie Cloud-fähiger zu machen. Dabei ist es Docker Container egal ob das Ergebnis auf dem eigene Notebook, im eigenen DataCenter oder einer öffentlich Cloud läuft. Neue Docker-Tools erscheinen fast monatlich und es gibt viel Neues und vermeidlich Altes zu lernen. Das rasant wachsende Docker-Ökosystem bietet uns Java Entwicklern neue Chancen und Risiken. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Möglichkeiten von Docker für Java Entwickler. Knifflige technische und organisatorische Entscheidung werden verdeutlich: Tipps zum Umgang der sich veränderten eigene Rolle im Prozess werden gegeben. Docker bietet eine grosse Chance die Verantwortung für die Lieferung und die Produktion in die Entwicklerteams zuverlagern, aber es bedeutet auch evtl. schmerzliche Veränderungen. Der Anspruch an Überprüfbarkeit steigt, schneller muss mehr geliefert werden und der Grad an Automation gilt es zusteigern. Am Beispiel eines Apache Tomcat basierten Microservice mit ein paar Backends, werden die Potentiale für die Entwicklung und den späteren Betrieb diskutiert. Autofailover, Autoscaling und Loadbalancing sind längst nicht mehr nur Eigenschaften einer Cloud. Die Entzauberung ist mit einer Docker-Orchestierung vielleicht noch steinig, aber sinnvoll. Anschliessend wird es sicherlich viele Anmerkungen, Vorschläge und Fragen zum Thema Docker geben. Lasst uns den Abend gemeinsam nutzen das Docker Ökosystem besser einzuschätzen! Dozent:
|