Newsletter |
Nächste VeranstaltungWartbare Frontends (Ute Mayer und Lucas Dohmen)Do, 3. Mai 2018 18:30 - Türen auf 19:00 - Vortrag |
Anmeldung |
Main Menu
Home |
Über uns |
Wissen & Gemeinschaft |
Videos |
Anreise |
Verein |
Sponsoren |
Kinderkrebsklinik |
Hilfe gesucht |
English |
Impressum |
Veranstaltungen
Wartbare Frontends (Ute Mayer und Lucas Dohmen)Do, 3. Mai 2018
EntwickelBar 2.0 - Die Unconference für Software Entwicklung
Sa, 26. Mai 2018
Some(Rust) (Tim Glabisch)
Do, 14. Juni 2018
Serverless Java Applications in AWS-Cloud with API Gateway, Lambda and DynamoDB
Do, 12. Juli 2018
Kalender als XML und iCal
Wir unterstützen...
Kinderkrebsklinik e.V
Eclipse Code Recommenders | | Print | |
Written by Jens Bendisposto |
Friday, 27 July 2012 00:00 |
Eclipse Code RecommendersLiest du noch [Quellcode] oder programmierst du schon?Entwickler kennen das: Teams und Technologien ändern sich häufig, was unsere Burndown Charts und Projektkostenschätzungen innerhalb weniger Wochen zu Altpapier werden lässt. Um den ‚Brain Drain’ zu kompensieren und Einstiegsbarrieren abzubauen, planen Teamleiter daher einen guten Teil der Arbeitszeit ihres Teams dafür ein, Software zu dokumentieren, Reviews durchzuführen und Pair Programming zu betreiben, um so das Wissen wie man eine API korrekt verwendet im gesamten Team zu verbreiten und vor allem an Neulinge weiterzugeben. Wenn all das gelingt, ist es das (vermeintlich) Beste, was ein Teamleiter tun kann, um eine auf lange Sicht effektive Zusammenarbeit im Team zu ermöglichen. Code Recommenders aber zeigt, dass dem Teamleiter durchaus noch andere Möglichkeiten zur Verfügung stehen...
wieder zurück eure Entwicklungsumgebung bringt. Code Recommenders wurde dieses Jahr von der Eclipse Community als Most Innovative Eclipse Project 2012 ausgezeichnet und seit Eclipse 4.2 Bestandteil der Eclipse IDE for Java Developers.
Dozent: Marcel ist Project Lead des Eclipse Code Recommenders Projekt, Geschäftsführer der Ctrlflow GmbH, Eclipse 4 Trainer bei vogella.com und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Darmstadt.Sein Ziel ist Softwareentwicklern effizienter bei ihrer Arbeit zu unterstützen und mit Hilfe der Big (Software Development) Data IDEs intelligenter zu machen. ![]() |